Quintett Cup – Turnierbericht

ByFalk Weichert

4 Juni, 2025

Quintett Cup 2 - 501 DI/DO Sieger

Tom Barthel

31.05.2025 - 10 Uhr 11

Pünktlich um 10:11 Uhr fiel der Startschuss für das Turnier, und wir sahen, wie Steven Guzek von den Bullz Lautawerk den ersten Pfeil des Tages warf und damit unseren zweiten Quintett Cup offiziell eröffnete. Insgesamt waren an diesem spannenden Tag 17 Teilnehmer für den zweiten Teil unserer Turnierserie anwesend, die aus insgesamt vier Einzelturnieren und einem großen Finale besteht. Mit voller Zustimmung aller Anwesenden entschied man sich angesichts des etwas kleineren Teilnehmerfeldes – im Vergleich zu den 30 Teilnehmern des ersten Cups am 1. Februar 2025 – für eine Vorrunde im Modus Best of 3 (Bo3), gefolgt von einer packenden Doppel-K.o.-Runde im Modus Best of 5 (Bo5).

- Bester Turnier Average -

Steven Guzek - 55,0 -

Gruppe A

In Gruppe A trafen die Flying Eagles Niklas Derescei und Simon Richter auf die erfahrenen Spieler Steven Guzek und André Krause. Steven sicherte sich mit drei Siegen und lediglich einem Legverlust die Pole Position. André belegte den zweiten Platz. Im teaminternen Duell der Eagles setzte sich Simon  durch und belegte den dritten Platz, während Niklas die Vorrunde auf dem vierten Platz abschloss.

Gruppe B

Gruppe B versprach ebenfalls Spannung, denn hier traten die beiden Eagles Eric Reisch und Sebastian Wabner an. Das Feld wurde ergänzt durch den jüngsten Teilnehmer des Tages, Benn Wolf, und einem klaren Favoriten laut Spielerstimmen vor dem Turnier: Tom BarthelTom erfüllte die Erwartungen voll und ganz: Er dominierte die Gruppe und sicherte sich ohne Legverlust mit drei Siegen den ersten Platz. Dahinter entwickelte sich ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem jeder der verbleibenden drei Gruppenteilnehmer ein Spiel gegen einen Kontrahenten gewinnen konnte. Sebastian gelang es, sich dank der besten Legdifferenz den zweiten Platz zu sichern. Direkt dahinter landete Eric mit einer Legdifferenz von -2, während Benn mit -3 die Gruppe als Vierter abschloss.

Gruppe C

In Gruppe C  wollten sich gleich drei Eagles eine gute Ausgangsposition für die K.o.-Runde sichern: Dennis Jung, Justus Schneider und Falk Weichert. Doch Max Petschick, der bereits Inhaber eines Finaltickets durch sein 150er Highfinish aus dem ersten Turnier ist, hatte etwas dagegen. Justus musste leider vor dem ersten gespielten leg krankheitsbedingt das Turnier absagen. Wir wünschen Justus an dieser Stelle eine schnelle und gute Besserung! Max zeigte im Anschluss seine Klasse und gewann seine beiden verbliebenen Spiele souverän zu null, womit er sich unangefochten den ersten Platz in der Gruppe sicherte. Dahinter setzte sich Falk in seinem direkten Duell gegen Dennis mit 2:0 durch und sicherte sich damit den zweiten Platz in der Gruppe gefolgt von seinem Kontrahenten.

Gruppe D

Hier trafen gleich vier unserer Spieler im direkten Vergleich aufeinander: Daniel Milewsky („Mille“), Markus Popella, Frank Ludwig („Lotti“), und Steffen Hippel. Hier ging es nicht nur um eine gute Platzierung für die K.o.-Runde, sondern natürlich auch um eine ganze Menge Prestige innerhalb des Teams. In diesem internen Kräftemessen setzte sich Mille als bester Eagle durch und sicherte sich den ersten Platz. Dahinter folgte Markus auf dem zweiten Rang. Lotti belegte den dritten Platz, während Steffen Hippel in dieser ausgeglichenen Gruppe leider das Nachsehen hatte und sich als Vierter einreihte.

KO Runde

Wie in der Vorrunde oblag es erneut Steven , den ersten Pfeil der K.o.-Runde ins Board zu befördern. Um allen Teilnehmern maximale Spielzeit zu garantieren, durften sämtliche Spieler des Tages an dieser Phase des Turniers teilnehmen. Wer die Meinung vertritt, dass dadurch die Wertigkeit der Vorrunde geschmälert wird, konnte sich vor Ort eines Besseren belehren lassen: Jeder Spieler versuchte mit jedem Dart, das Maximum herauszuholen, um sich eine bestmögliche Ausgangslage zu sichern. Die Intensität in den einzelnen Legs war jederzeit spürbar. Wir möchten an dieser Stelle nochmals ein großes Lob an alle Teilnehmer für ihren Einsatz und ihren sportlichen Geist aussprechen.

Achtelfinale

In den Achtelfinalpartien setzten sich Steven, Tom und Sebastian souverän mit jeweils 3:0 durch. Wer sie vorher noch nicht auf dem Zettel hatte, zählte sie spätestens jetzt zum Favoritenkreis des Turniers. André und Lotti folgten ihnen mit jeweils einem 3:1-Sieg und zogen ebenfalls ins Viertelfinale ein. Über die volle Distanz von fünf Legs gingen die Partien von Dennis (3:2) und Max (3:2), die sich ebenfalls durchsetzen konnten. Für die unterlegenen Spieler gab es jedoch noch Hoffnung: Sie konnten sich über den „Verlierer“-Baum zurück ins Turnier kämpfen und um ihre zweite Chance spielen. Für Falk, Markus und Eric war das Turnier an dieser Stelle allerdings beendet, nachdem sie auch auf der Verliererseite Niederlagen einstecken mussten.

- High Finish des Tages -

Tom Barthels - 133 -
T19 - D19 - D19

Viertel und Halbfinals

Die Viertelfinalbegegnungen auf der Gewinnerseite lieferten spannende Duelle. Steven setzte sich mit 3:1 gegen Lotti durch und sicherte sich damit seinen Platz in der nächsten Runde. Deutlich enger ging es in der Partie zwischen Sebastian und Mille zu. Sebastian konnte das entscheidende Leg erst im Sudden Death für sich entscheiden, nachdem Mille zuvor lange am „Double In“ zu knabbern hatte. Mit zwei souveränen 3:0-Siegen zogen auch Tom gegen Dennis und André gegen Max ins Halbfinale ein. 

Damit standen die Halbfinalpaarungen fest: Tom traf auf Steven, und Sebastian forderte André heraus. Das Duell zwischen Tom und Steven war an Spannung kaum zu überbieten. Tom legte mit einem Shortleg vor, doch Steven kämpfte sich immer wieder zurück, sodass am Ende beide Spieler Matchdarts auf der Hand hatten. Das bessere Ende hatte jedoch Tom, der sich damit den Einzug ins Finale sicherte. Auf der anderen Seite gelang Sebastian gegen André eine seiner besten Partien des Tages; er dominierte das Match und zog mit einem überzeugenden 3:0-Sieg ebenfalls ins Finale ein.

Natürlich gab es auch für alle vermeintlich ausgeschiedenen Spieler die Chance, sich über die Verliererseite zurück ins Turnier zu kämpfen. Doch für vier weitere Eagles – Mille, Lotti, Niklas und Steffen – war das Turnier an dieser Stelle vorzeitig beendet.

Den Titel des drittbesten Eagles an diesem Tag sicherte sich Dennis. Im internen Ranking der Eagles landete unser Neuzugang Simon auf dem zweiten Platz. Besonders hervorzuheben ist der beeindruckende Lauf von Benn Wolf, dem jüngsten Teilnehmer des Turniers. Ihm gelangen auf der Verliererseite vier Siege in Folge, darunter ein Erfolg im teaminternen Duell der Bullz Lautawerk gegen Steven. Das Ende seiner beeindruckenden Aufholjagd kam jedoch gegen André, der sich mit einem 3:1-Sieg über Benn selbst die Chance auf den Turniersieg sicherte.

Finals - Quintett Cup 2

Rund 4,5 Stunden nach Turnierbeginn standen die letzten drei Partien auf dem Plan, die den Sieger des 2. Quintett Cups ermitteln sollten. Im Spiel um den Finaleinzug auf der Gewinnerseite traf Sebastian auf Tom. Auf dem Papier konnte Tom die Partie zwar klar mit 3:0 für sich entscheiden und stand somit als erster Finalist fest. Doch die verbleibenden Punkte von Sebastian (20, 7 und 4) zeigten, dass hier durchaus mehr für ihn drin gewesen wäre. 

Der Finalgegner von Tom sollte nun zwischen Sebastian und André gefunden werden. Bei Sebastian schien jedoch die Luft etwas raus zu sein, und so sicherte sich André mit einem starken 60er Average nicht nur den Platz im Finale, sondern auch die Revanche gegen Sebastian. Sebastian belegte somit den dritten Platz – wieder ein starkes Ergebnis für ihn, da er wie bereits im ersten Quintett Cup der erfolgreichste Eagle an diesem Tag war.

Ins große Finale ging Tom mit dem Vorteil des Satzausgleichs. Das bedeutet, würde der Spieler aus der Verliererseite das Finale gewinnen, wird es zu einem entscheidenden Re-Match kommen. Tom startete direkt mit einem Break in die Partie, welches André jedoch umgehend egalisieren konnte. Diese Geschichte wiederholte sich noch zweimal, und da niemand seinen Anwurf für sich entscheiden konnte, ging es in ein fünftes, entscheidendes Leg. Und weil es so schön war, zumindest wenn man den anwesenden Zuschauern Glauben schenkt, wurde auch dieses letzte Leg mit einem Break entschieden. Tom nahm die verbleibenden 26 Punkte von der Scheibe und sicherte sich damit den Titel beim 2. Quintett Cup.

Bestleistungen an diesem Tage

1x Higscore – 5x High Finish – 3x Short Leg

Turnierleitung :

Wir möchten uns abschließend noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die diesen 2. Quintett Cup zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben! Ein riesiges Dankeschön geht an alle Teilnehmer, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft für packende Duelle gesorgt haben. Ihr habt gezeigt, welch großartiger Sport Darts ist und wie viel Talent in unserer Region schlummert.

Unser besonderer Dank gilt natürlich unseren großzügigen Sponsoren und Unterstützern. Namentlich hervorheben möchten wir den iFitness Club für die Bereitstellung der hervorragenden Räumlichkeiten, die eine perfekte Turnieratmosphäre ermöglichten. Ebenso ein großes Dankeschön an die 3D Butze, die die stylischen Darthalter als Preise zur Verfügung gestellt hat – eine wirklich tolle Idee! Ihr alle habt maßgeblich zum Erfolg dieses Events beigetragen.

Die wachsende Begeisterung für unseren Sport in der Region macht die Koordination von Turnieren nicht immer einfach. Wir möchten hier niemandem in die Quere kommen und haben bewusst Rücksicht auf andere Turniere in Hoyerswerda genommen, die eine Woche vor und eine Woche nach unserem Cup stattgefunden haben bzw. noch stattfinden werden. Auch der Ligabetrieb in Brandenburg spielt eine Rolle in unseren Planungen.

Ganz besonders möchten wir an dieser Stelle auch den Sportbund Bautzen loben, der am selben Tag eine tolle Kreismeisterschaft in Verbindung mit den Black Cherrys Kirschau und den TripleOne Steelers organisiert hat. Solche Veranstaltungen verdienen unsere höchste Hochachtung!

Zu guter Letzt ein riesiges Dankeschön an alle beteiligten Eagles, die sich immer wieder bereit erklären, diese großartige Turnierserie zu veranstalten. Ohne euer Engagement und eure  Arbeit wäre das alles nicht möglich!

Wir sehen uns wieder beim 3. Quintett Cup der Flying Eagles Zeißig am 6. September 2025!

Ohne euch kein Wir!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert